Mehrwissen zu diesem wichtigen Thema. Hier sind viele hilfreiche Links
- Zusammenfassung unserer Forderungen im Interview mit Katja Oltmann
Deutschlandfunk: Campus und Karriere
https://www.deutschlandfunk.de/lernen-in-der-corona-pandemie-initiative-fordert.680.de.html?dram:article_id=502261
- Beschreibung der BIldungssituation der Schulen in der Pandemie im Interview mit Prof. Klaus Zierer
Deutschlandfunk: Campus und Karriere
https://www.deutschlandfunk.de/schulen-in-der-pandemie-paedagoge-lernrueckstaende-sind.694.de.html?dram:article_id=502044
- Buchrezension zu Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. 19.06.2021
Ein Pädagogik-Professor räumt mit Mythen über die Digitalisierung der Schule auf
Vom Corona-Schuldesaster zu nachhaltig besserem Unterricht: Der Pädagoge Klaus Zierer macht sich in seinem neuen Buch Gedanken über die Schule der Zukunft.
https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchrezension-ein-paedagogik-professor-raeumt-mit-mythen-ueber-die-digitalisierung-der-schule-auf/27296148.html?ticket=ST-10869061-yHmgwclc5cle3a0tvlEj-ap1
- Fachbeitrag von Prof. Ralf Lankau auf der Website der GBW vom 1.04.21
Was sich aus Unterricht im Coronamodus lernen lässt
https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/was-sich-aus-unterricht-im-coronamodus-lernen-laesst.html
- Thüringer Allgemeine DE|August 18, 2021
CDU: Ferienkurse reichen nicht;
Nur jede zweite Schule hat Angebote im Programm, die meisten davon im Sportbereich
https://app.meltwater.com/newsletters/analytics/view/591bfc974815c13b2c583f93/newsletter/60a4ee52d0d20ddd6833b6d4/distribution/611c9cd0ccc34c891d53ab88/document/TURALG0020210818eh8i00004
- Marcel Helbig 28.7.2021
Als hätte es Corona nicht gegeben
Welche bildungspolitischen Optionen gibt es, um den Lernrückständen nach Schulschließungen und Distanzunterricht zu begegnen?
Nach den pandemiebedingten Schulschließungen und Distanzunterricht entwickeln sich die Kenntnisse und Bildungschancen von Kindern in Deutschland so ungleich wie nie. Was kann bildungspolitisch mittelfristig dagegen getan werden? Welche Ansätze gibt es? Ein Diskussionsbeitrag von Prof. Dr. Marcel Helbig aus der Reihe "WZ Brief Bildung" des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/330810/als-haette-es-corona-nicht-gegeben
- Beitrag von Frontal 21 mit Prof. Marcel Helbig (17.08.21)
https://www.zdf.de/politik/frontal/flaute-auf-ausbildungsmarkt-weniger-lehrstellen-und-bewerber-100.html
- „Die Aufholprogramme werden ihre Ziele verfehlen“: Initiative fordert ein zusätzliches Schuljahr für alle Schüler 14. August 2021
https://www.news4teachers.de/2021/08/die-aufholprogramme-werden-ihre-ziele-verfehlen-initiative-fordert-ein-zusaetzliches-schuljahr-fuer-alle-schueler-die-wollen/
- Kai Maaz „Bildungsgerechtigkeit hat eine Präsenz erhalten wie seit 20 Jahren nicht mehr“
Bildungsgerechtigkeit ist spätestens seit PISA 2000 ein Thema von andauernder Relevanz. In der Pandemie erhält es unter anderem durch Schulschließungen und einer großen Variabilität in der Umsetzung des Fern- und Wechselunterrichts eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Notwendigkeit, auf diese anfänglich nicht vorhersehbare Situation reagieren zu müssen, stellt die Möglichkeit für einen Entwicklungsschub in den Schulen dar, die strategisch genutzt werden sollte, sagt Kai Maaz. Der Bildungsforscher plädiert zum Beispiel dafür, mit einer sorgfältigen Auswahl von Feedbackinstrumenten die Lernfreude und Selbstwirksamkeit von Kindern zu stärken, die zu Hause weniger Unterstützung erfahren als andere; genau so, wie es die Bewerberschulen um den Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial tun.
- Inge Michels 12. April 2021 Aktualisiert am 26. August 2021
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bildungsgerechtigkeit-hat-eine-praesenz-erhalten-wie-seit-20-jahren-nicht-mehr/